Bewährungshilfe
als lernende Organisation beschäftigt sich mit der "Perspektive der
Bewährungshilfe". Die Bewährungshilfe als erfolgreiches Modell der
Straffälligenhilfe entwickelt sich weiter, um effektive Hilfen zur Verhinderung
von Straftaten anzubieten. Sie übernimmt damit einen gesellschaftlichen Auftrag
im Rahmen des Strafrechts. Die Betreuung der straffälligen Menschen erfolgt
durch den direkten Kontakt und den alltäglichen Umgang. Die Arbeit mit dem
Einzelnen steht dabei im Vordergrund. Die gruppenmäßige Betreuung von Probanden
gewinnt an Bedeutung, denn in dieser Methode steckt eine wichtige Kraft zur
Veränderung dissozialen Verhaltens. Die feste Integration von Seminar- und
Gruppenarbeit in den Berufsalltag und der Beziehungsarbeit mit den Probanden
sollte erreicht werden. Für einzelne Bewährungshelfer ist die Gruppenarbeit ein
fester Bestandteil. Die Probanden werden in kleinen Gruppen zusammengefasst.
Durch Wort und Tat werden die Möglichkeiten der Aufarbeitung von
Straffälligkeit und mögliche Veränderungen in der Lebensführung bearbeitet.
Neue Wege
will anregen
gewohnte Wege zu verlassen, um dissoziales Verhalten zu verändern und
Straffälligkeit zu überwinden. Der persönliche Schritt des Menschen zu neuer
Erkenntnis und Mut zur Veränderung ist gefordert. Neue Wege soll nicht
die überhebliche Anmaßung bedeuten, dass nur das Neue sinnvoll sei. Der neue
Weg soll vielmehr eine Einstellungsänderung beim straffälliggewordenen Menschen
bewirken, um am sozialen Gemeinschaftsleben als verantwortliches Mitglied der
Gesellschaft mitzuwirken und die Verantwortung zu fördern, das eigene
Lebensschicksal in die Hand zu nehmen.
Neue Wege
beschreibt
sozialpädagogische Handlungsansätze in der Straffälligenhilfe, bietet ein Forum
zur Diskussion und will ermutigen innovative Ideen in der Bewährungshilfe
umzusetzen.
Neue Wege
wendet sich an
interessierte Menschen, Betroffene und Fachkräfte in der Straffälligenhilfe.
Bewährungshilfe
als lernende Organisation

|
Vorstellung des Trainings Soziale Kompetenzen am
25.01.06 in Frankfurt/M. (Flyer) – Programm + Anmeldung
-Beschreibung des Trainings
„Soziale Kompetenzen“
-Training
„Soziale Kompetenzen“ wurde am 16.07.2003 in Wiesbaden öffentlich vorgestellt
-Neue
Verhältnisse erfordern neue Wege (Projektbeschreibung)
-Erarbeitung des
Trainings "Soziale Kompetenz"; Gruppenarbeit mit Sexualstraftätern,
wissenschaftliche Begleitung (2002)
-Umsetzung der
lernenden Organisation: Ansätze in verschiedenen Bundesländern, Entwicklung
einer eigenen Moduls und wissenschaftliche Begleitung (2001)
-Perspektive der
Bewährungshilfe in Hessen mit Berichten über die Arbeit der Bewährungshilfe
in den Niederlanden und Österreich (2000)
|
Gruppenprojekt
Marburg

|
Auswertung
des Projektverlaufs 1998-2002
Wanderwegmarkierungen
in gemeinnütziger Arbeit (Videofilm)+ Bilder von Jörg Franz (Ausstellung)
Arbeitsprojekt
Wanderwege markieren 2001
100 Türen? -
Drinnen und Draußen (Kunstaktion) 2000
Allgemeine
Informationen zum Projekt seit 1998
Standards der
Gruppenarbeit
Soziale
Gruppenarbeit in der Bewährungshilfe
|
Mit
der Bewährungshilfe auf dem Jakobsweg:

|
Kurzfilme:
Wegmarkierer:Etappe auf dem Jakobsweg von Marburg aus
Wanderwegmarkierungen
-veröffentlicht auf Youtube-
· Wanderung
als Programm
· Wegerkundung
· Montage
der Wegschilder
· Der
Jakobsweg allgemein
· Werkstattarbeit
Auf dem Jakobsweg in Etappen von Marburg aus:
-Alte Pilgerstraße als
Tor zu "neuen Wegen" im Leben (Marburger Neue Zeitung, 21.02.03)
-Marburg nach Altenberg
(Elisabethpfad)
-Wetzlar nach Lahnstein
(Lahnhöhenweg, links)
-Lahnstein nach Bacharach
(Rheinhöhenweg, rechts)
-Durch den Hunsrück
(Europäischer Fernwanderweg Nr.3)
-Erlebnispädagogik in der
Bewährungshilfe - in Etappen auf dem Jakobsweg
-Gedichte
entstanden auf dem Jakobsweg von Aumont-Aubrac nach Conques (M.Tihelka, 1996)
-Interview mit
Probanden auf dem Jakobsweg (Interview: S. Volk, 1996)
-Auf dem Jakobsweg von
Conques nach Saint-Cirq-Lapopie
-Auf dem Jakobsweg von
Cahors nach Condom
-"Geh' mit Gott,
aber geh' " - auf dem Jakobsweg in die Pyrenäen von Condom nach
Roncesvalles
Filmbericht
zum Ausleihen: Wegmarkierungen auf dem
Jakobsweg (2002)
|
Gruppenarbeit
- Fort- und Weiterbildungen:

|
Grundlagen der Gruppenarbeit in der
Bewährungshilfe: Seminare
zur Gruppenbildung, Gruppendynamik und zielorientierten Gruppenleiten
Gesprächsforum Gruppenarbeit: Alljährliche, selbstorganisierte
Fortbildungsveranstaltung zum Erfahrungsaustausch und zum Kennenlernen der
Gruppenmethode.
|
Untersuchungen
und wissenschaftliche Arbeiten
|
Handlungs- und
erlebnisorientierte Gruppenarbeit in der Bewährungshilfe:
-Erlebnisorientierte Gruppenarbeit als Methode in der
Arbeit mit Probanden der Bewährungshilfe, S. Volk (1997)
-Umgang mit gewaltbereiten und rechtsradikalen
Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Bewährungshilfe, Lehrgang Forum
Ahlberg (1995-97)
-Darstellung +
Untersuchung zur Einschränkung der sozialen Gruppenarbeit in Hessen, K.
Großer (2002) - PDF-Datei
-Soziale Gruppenarbeit in
der Bewährungshilfe, B. Weidner (2002)
|
Gruppenarbeit
in der Bewährungshilfe Hessen: Angebote und Berichte
|
Konzeption "Soziale
Gruppenarbeit" (Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e.V., Fachgruppe
Gruppenarbeit) - PDF-Datei
|
Weitere Gruppenangebote
|
Gruppenanalytische
Selbsterfahrung mit Probanden der Bewährungshilfe Braunschweig, H. Düwel
(2004)
|
Weitere
Informationen und Querverweise:
Hier können Sie den
Acrobat-Reader und Real-Player herunterladen.
Real Player
Verantwortlich:
Peter Reckling, Marburg